SRCAC-Labor: Test Bürstenmotoren Folge 1

Wir starten die neue Rubrik «SRCAC-Labor» mit einem umfangreichen Test zu gängigen, im Scalerbereich oft verwendeten Bürstenmotoren. Der Test teilt sich in zwei Teile. Dieser erste Teil behandelt Bürstenmotoren bis 30T. In einem zweiten Teil testen wir dann Motoren bis 45T.
Vorab einige Angaben zum Testaufbau: Alle Motoren wurden mit demselben Motorentester von CS-Electronic gemessen, und alle mit demselben Akku (2S 5000mAh 30C).
Der Tester beschleunigt eine Schwungscheibe, und simuliert so eine definierte Last. Anhand der Beschleunigung, Stromaufnahme und Akkuspannung berechnet der Tester alle in der Tabelle angegebenen Werte. Diese Werte stimmen nicht verbindlich mit denen der jeweiligen Hersteller überein, können so aber mit anderen Motoren in der Liste verglichen werden.
Aufbau der Tabelle:Der Tester liefert keine Leistungskurven, es werden Momentaufnahmen gemacht vom Leerlauf (blau), höchster Wirkungsgrad (grün), oder höchste Leistung(rot)
Die Leerlaufdrehzahl ist selbsterklärend, es ist die Maximaldrehzahl an 8V (2S)
Die Werte bei höchster Leistung bezeichnen die höchste Leistungsabgabe (mechanisch). Da sicher jeder schon mal ein Leistungsdiagramm gesehen hat, hier mal das eines Elektromotors.

Das Drehmoment (M) sinkt einigermassen linear mit steigender Drehzahl, bis es irgendwann 0 ist (Leerlauf). Die Stromaufnahme (I) verhält sich ähnlich, diese ist im Stillstand am grössten, bei Leerlauf am kleinsten. Die Abgabeleistung (P2) errechnet sich aus Drehzahl und Drehmoment und bildet so eine Kurve.
Für die Werte des Wirkungsgrades wird zusätzlich die Leistungsaufnahme (Strom x Spannung) berechnet und mit der Leistungsabgabe verglichen. Diese Werte sind vor allem interessant wenn man mit demselben Akku ein wenig weiter kommen möchte.
Zusammengefasst heisst dies:Blauer Wert in der TabelleDie Leerlaufdrehzahl ist der Wert der auch bei fast jedem Motor angegeben wird (meist mit kv) der aber eigentlich am wenigsten über den Motor aussagt
Grüne Werte Die hier eingetragenen Werte sind Messpunkte beim besten Wirkungsgrad. Alle Drehzahlen darüber sind uninteressant da neben der Leistung und dem Drehmoment nun auch der Wirkungsgrad wieder sinkt.
Rote WerteDie Messpunkte hier sind bei höchster Leistung. Wie bei einem Verbrennungsmotor ist der interessanteste Bereich zwischen höchstem Drehmoment und höchster Leistung. Da der Elektromotor aber sein höchstes Drehmoment bei nahezu Stillstand abgibt heisst dies dass der Elektromotor zwischen 0 und dieser Drehzahl am meisten Spass macht
Ob man den Motor aber immer sparsamen Bereich bewegen kann hängt aber neben der Übersetzung vor allem auch vom befahrenen Gelände ab. Umgekehrt sollte man bei der Wahl des Motors und der Übersetzung auch berücksichtigen dass mehr Leistung und Drehmoment auch höhere Stromaufnahme und somit mehr Wärme bedeutet.
Hier kommt dann Adis Erklärung zum Tragen, dass die Elektrik und Elektronik mit Rauch funktioniert: Kommt Rauch raus ist das Teil hin.
Testkandidaten mit Messwerten (anklicken für grössere Darstellung):

HINWEIS: Ihr könnt eure Fragen oder Anregungen gleich hier in der Kommentarfunktion posten oder im entsprechenden
Thread im SRCAC-Forum darüber diskutieren.
Die Motoren, welche wir nicht schon selber hatten, wurden uns freundlicherweise von wemu - rc scaleshop zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank!
—
Tags: Test